Datenschutzverordnung

Datenschutz

Der Anbieter hat diese Datenschutzerklärung (Stand Juni 2021 ) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen der Anbieter sammelt, wie er Daten verwendet und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher & Kunde dieser Webseite, der Eventteilnehmer von IRONCON sowie der Kurse  der IRONCON Academy haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Informationen zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie übe den Umgang mit Ihren Daten. Damit die Verarbeitungen Ihrer Daten für Sie nachvollziehbar sind, möchte der Anbieter Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, beinhaltet diese Datenschutzerklärung allgemeinen Angaben zum Umgang mit Ihren Daten sowie Informationen über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (DSG).

Der Anbieter informiert Sie außerdem im Detail über:

  • I. Allgemeine Angaben
  • II. Datenverarbeitungen auf der Website www.ironcon.net
  • III. Datenverarbeitungen über unsere Facebook-Community „IRONCON Communitysowie über andere eingebettet Social Plugins wie etwa Vimeo, LinkedIn, Facebook, Instagram.

  • VI. Weitere Datenschutzverarbeitungen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Jason Wilcke, selbständiger Fitness Trainer Hauptstraße 102/2a, 1140 Wien (nachfolgend als „der Anbieter“ bezeichnet).

1. Allgemeine Angaben

1.1 Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben, oder Sie sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an den Anbieter wenden möchtest, richten Sie Ihre Anfrage bitte an

Jason Wilcke

Hauptstraße 102/2a, 1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0) 676 317 315 3

E-Mail: jason.sportcoach@gmail.com

1.2. Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung

Der Datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.

Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des DSG. Eine Datenverarbeitung durch den Anbieter findet nur auf der Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis statt. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1  Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie oder das Unternehmen sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S Buchst. f) DSGVO). 

1.3. Allgemeine Angaben zu den Zwecken der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie dem Anbieter mitteilen oder die der Anbieter in anderer Weise über Sie erhebt, dient unter anderem den folgenden Zwecken:

  • Sie als registrierten Nutzer zu identifizieren, wenn Sie sich auf der Website www.ironcon.net einloggen und diese erneut besuchen;
  • eventuell Zahlungen abzuwickeln;
  • die Website und die Dienste zu verbessern;
  • Ihre Fragen zu beantworten und entsprechende Kundendienstleistungen anzubieten;
  • Ihnen News zuzusenden;
  • Ihnen personalisierte Angebote auf der Website zu empfehlen;
  • Die Funktionen zum Teilen in sozialen Netzwerken zu ermöglichen; dazu zählt auch, Ihnen die Option bereitzustellen, sich mit Mitgliedern aus Ihrem Netzwerk, die sowohl Kunden von „IRONCON“ und eines oder mehrerer sozialer Netzwerke sind, zu verbinden;
  • Gegebenenfalls verschiedene interne geschäftliche Maßnahmen durchzuführen, z. B. Datenanalyse, Kontrollen, Überwachung und vorbeugende Maßnahmen zum Schutz gegen Betrugsversuche, Entwicklung neuer Produkte und Dienste, Verbesserung oder Überarbeitung der Website oder unserer Dienste, Ermittlung von Nutzungstrends, Ermittlung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen sowie Durchführung und Ausdehnung unserer Geschäftstätigkeiten;
  • die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verfahren sowie die Erfüllung der Forderungen öffentlicher und staatlicher Behörden, der geltenden Branchenstandards und der internen Richtlinien zu gewährleisten;
  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen;
  • Die Geschäftstätigkeit zu schützen;
  • Die Rechte, Privatsphäre, und Sicherheit bzw. Das Eigentum, von Ihnen oder anderen zu schützen;
  • die Inanspruchnahme möglicher Rechtsbehelfe sowie die Begrenzung etwaiger Schäden, die dem Anbieter möglicherweise entstehen, zu erlauben.

1.4. Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichert der Anbieter die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Wenn  der Anbieter die Daten wegen des Bestehens einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht speichern, beruht diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

1.5. Empfänger der Daten

Der Anbieter bedient sich derzeit keiner dritter beauftragten Dienstleister. Sämtliche Tätigkeiten wie etwa Zahlungen, Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Dokumentenverwaltung, Marketingmaßnahmen oder Monitoring werden manuell und vom Anbieter selbst getätigt. Gegebenenfalls übermittelt der Anbieter personenbezogene Daten unserer Kunden an Stellen wie Post- und Zustelldienste, oder Logistikdienste, der Hausbank des Anbieters, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.

1.6. Verarbeitung bei der Ausübung Deiner Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 12 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeitet der Anbieter die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch den Anbieter und um den Nachweis hierüber erbringen zu können.

Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten wird der Anbieter nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 44 Art. 2 DSG.

1.7. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, dem Anbieter gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 44 DSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang der Anbieter personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet oder nicht.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO vom Anbieter die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 45 DSG vom Anbieter die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO Ihre betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Anbieter bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Ihrerseits betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

1.8. Widerruf einer Einwilligung

Sofern Sie dem Anbieter eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

1.9. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch den Anbieter personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

2. Datenverarbeitungen über die Website

Bei der Nutzung der Website erfasst der Anbieter die Informationen, die Sie selbst bereitstellen (Bsp. Kontaktformular, IRONCON Athleten Erfolgsgeschichten, sportliche Resultate oder auch Fotos im Zuge der Kursteilnahme, Eventteilnahme und Facebook Gruppe). Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch den Anbieter erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen ka

2.1. Datenübermittlung in die USA

Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in die USA verbunden sein. Für die Datenübermittlung in die USA als Drittland, also einem Land, in dem die DSGVO nicht geltendes Recht ist, hat die Europäische Kommission gem. Art. 45 DSGVO beschlossen, dass hinsichtlich Unternehmen, die unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Die Übermittlung in die USA erfolgt dann in zulässiger Weise.

2.2. Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Dein Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig:

  • Unsere besuchte Website;
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes;
  • Menge der gesendeten Daten in Byte;
  • Quelle/Verweis, von welchem Du auf die Seite gelangst;
  • Verwendeter Browser;
  • Verwendetes Betriebssystem;
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form);

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach dreißig Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.

Wir sind nicht in der Lage, DSie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

2.3. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen

Zur Kontaktaufnahme sowie Kursbuchung oder Eventteilnahmebuchung bei IRONCON ,nutzt der Anbieter auf seiner Website ein Kontakt-Formular der Software WordPress. Wenn Sie den Anbieter per Kontakt-Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen vom Anbieter gespeichert. Die Kontaktformular-Funktion verarbeitet neben der Nachricht die IP-Adressen mit Land der Nutzer, Informationen zu dem verwendeten Endgerät und Browser, sowie, die bei der Anfrage angegebene E-Mail-Adresse.

Sie können dem Anbieter jederzeit alternativ über seine Kontakt-E-Mail-Adresse eine Nachricht schicken. Die Nutzung des Kontaktformulares ist somit rein freiwilliger Natur.

Die Eventteilnahmebuchung erfolgt derzeit über das Plugin ERForms. 

Die Verwaltung und Verarbeitung von E-Mail Anfragen wird vom Anbieter persönlich vorgenommen. 

Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit dem Anbieter richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeitet der Anbieter die Daten aufgrund seines berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

3. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

3.1. Verarbeitung mitgeteilter Informationen

Soweit Sie einen Kurs, oder eine Eventteilnahme von IRONCON mittels Kontaktformular, ERforms, oder Email Kontakt über die Website bestellen, verarbeitet der Anbieter die notwendigen personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung bzw. um Ihnen das bestellte Produkt oder entsprechende Informationen und Rechnungen bereitstellen zu können. Der Anbieter verarbeitet im Rahmen des Buchungs- oder Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst im Kontakformular angegeben haben. Die Zahlungsinformationen sowie Zahlungsaufforderung in Form von Banküberweisung), werden ausschließlich per Email und nach erster Kontaktaufnahme, bis auf Weiteres vom Anbieter persönlich, an den Kunden übersendet. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Buchung oder Anfrage erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Anbieter Ihre Buchung oder Anfrage nicht bearbeiten kann. 

Die Bereitstellung von weiteren Daten (per Email) erfolgt freiwillig.

3.2. Zahlung per SEPA-Lastschrift

Um die Kursteilnahme oder Eventteilnahme von IRONCON zu bezahlen, verwendet der Anbieter ausschließlich die Möglichkeit der Banküberweisung. Dies bedeutet,  dass die Startgebühr oder die Kursteilnahme vom Kunden vorab überwiesen wird.  Der Zahlungsprozess passiert daher nicht über die Website, sondern ausschließlich über Banküberweisung vom Kunden zum  Anbieter. Abhängig von Ihrer Bank, können BIC und IBAN zur Einstellung der Banküberweisung in Ihrem Online-Banking-Konto erforderlich sein. Sollte dies der Fall sein, dann kann der Anbieter diese Daten grundsätzlich auch seinem Kontoauszug entnehmen da auch die Bestätigung an den Anbieter BIC und IBAN enthält. Ihre Daten werden zum Zweck der Durchführung der Banküberweisung , für die Vertragsdurchführung und Begleichung der Mitgliedschaft verwendet.  

Der Anbieter verarbeitet die empfangen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

4. Umfragen zu Kundenzufriedenheit

Der Anbieter wird Sie gegebenenfalls, im Rahmen einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit anschreiben und hier Ihre uns mitgeteilte Email-Adresse verwenden. Im Rahmen der Umfrage erheben wir Informationen zu dem durch Sie genutzten Produkt und Ihre Zufriedenheit mit dem Produkt und unserem Service. Der Anbieter wird Ihre Angaben statistisch mit den Angaben anderer Nutzer auswerten. Diese Verarbeitung dient dem Zweck, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie zufrieden die Kunden mit den angebotenen Leistungen sind. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Anbieters, Informationen über die wahrgenommene Qualität des Angebots zu erhalten und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Zur Durchführung der Umfrage verwendet der Anbieter die Anwendung Google Forms der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“):

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

4.1. Kundeninformationen

Wenn Sie dem Anbieter bei der Kurs-/oder Eventbuchung Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer mitteilen, wird der Anbieter diese E-Mail-Adresse, oder Telefonnummer verwenden, um Sie zukünftig über seine Produkte und Angebote zu informieren. Dabei wird der Anbieter Sie nur über solche Produkte informieren, die er selbst anbietet und an denen Sie daher möglicherweise ein Interesse haben könnten. Der Anbieter verarbeitet hierbei personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihren Namen zur Wahrung des berechtigten Interesses, die bestehenden Kunden über etwaige neue Produkte und spezielle Angebote zu informieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Sie können gegen diese Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 Abs. 2DSGVO Widerspruch einlegen, etwa über den entsprechenden Link in einer empfangenen E-Mail oder indem Sie den Anbieter über die oben genannten Kanäle kontaktieren.

4.2. Dienstleister Mailchimp

Für die partielle Verwaltung der Abonnenten, den Versand einiger Nachrichten und die Analyse nützt der Anbieter teilweise den Dienst MailChimp der The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp (675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000 Atlanta, Georgia 30308, USA, „MailChimp”). Ihre E-Mail-Adresse wird daher bei Gebrauch gegebenenfalls durch den Anbieter an MailChimp übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag des Anbieters und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Buchst. f) DSGVO. Sie dientdem berechtigten Interesse des Anbieters, an der Optimierung und wirtschaftlichen Versendung seiner E-Mails. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch MailChimp verarbeitet werden, können Sie als Kunde der oben beschriebenen Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse widersprechen.

The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).

5. Cookies

Cookies sind kleine Informationseinheiten, die die Website im persistenten Speicher Ihres Computers, Ihres Tablets oder Smartphone ablegt. Bitte beachten Sie, dass HTML5 das Merkmal Web Storage eingeführt hat, das mit Cookies vergleichbar ist und das der Anbieter aus diesem Grund im Folgenden als Cookie betrachten.Cookies enthalten Informationen, die die Website für die verbesserte Effizienz der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Webbrowser nutzt. Cookies identifizieren Ihren Computer oder Ihre Gerät und nicht Sie als einen bestimmten Nutzer.

Der Anbieter setzt Session Cookies und permanente Cookies ein. Session Cookies sind temporär. Sie werden nach dem Schließen des Internetbrowsers gelöscht. Permanente Cookies und HTML5 localStorage-Objekte werden für eine längere Dauer gespeichert und verbleiben auf dem Endgerät, bis sie gelöscht werden oder auslaufen.

Es wird unterschieden, zwischen funktionalen Cookies, die für die Nutzung der Website zwingend notwendig sind (z.B. für Login oder Checkout) und optionalen Cookies für Tracking- und Analysezwecke sowie für Marketingzwecke.

Die Datenverarbeitung über funktionale Cookies beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und die Verarbeitung dient damit dem berechtigten Interesse des Anbieters, eine funktionsfähige Website anzubieten.

Eine Datenverarbeitung über die optionalen Cookies erfolgt nur mit deiner Einwilligung und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Erklärung der Einwilligung unter dem Punkt „Cookie-Einstellungen“ auf der Website vornehmen.

Um die Erklärung der Einwilligung zu dokumentieren und den Nachweis hierüber erbringen zu können, speichert der Anbieter zusätzlich zu der Erklärung die verwendete IP-Adresse und einen Timestamp. Diese Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Anbieters, Ihre Erklärung der Einwilligung nachweisen zu können und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics über eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können der Setzung von optionalen Cookies außerdem auf der Website unter dem Punkt „Cookie Einstellungen“ widersprechen.

Die Nutzung von Cookies erfolgt für folgende Zwecke:

  • Generierung von Statistiken: für die Messung des Website-Traffics, wie beispielsweise die Zahl der Website-Besucher, von welcher Domain die Besucher kommen, welche Seiten sie auf der Website besuchen und in welchen geografischen Gebieten sich die Besucher befinden.
  • Überwachung der Website-Performance und Ihrer Nutzung der Website: für die Überwachung der Website-Performance, der Anwendungen und Infrastruktur und wie Sie unsere Website nützen.
  • Anmeldeverfahren und Verbesserung der Funktionalität der Website: für die Optimierung des Nutzererlebnisses auf der Website, wozu eine Erinnerungsfunktion für den Login-Status zählt, wenn Sie die Website erneut besuchst, sowie eine Erinnerungsfunktion für Ihren Browser und die bevorzugten Einstellungen (z. B. Deine bevorzugte Sprache).

6. Consent-Management

Bestimmte Cookies für Analyse-, Performance- und Marketingzwecke setzen und verarbeitet der Anbieter nur, wenn Ihre Einwilligung hierzu vorliegt. Um Ihnen beim Besuch unserer Website die Möglichkeit zu geben, Ihre Einwilligung zu erklären und um die Abgabe der Einwilligung später nachweisen zu können, verwendent der eine technische Lösung des Anbieters Cookie Notice 1.3.2 ein „Creative WordPress Plugin“. Um den Nachweis der Einwilligungserklärung erbringen zu können, speichert das Plugin die verwendete IP-Adresse und einen digitalen Zeitstempel (timestamp).

Diese Verarbeitung dient dem berechtigen Interesse des Anbieters, Ihnen eine technische Lösung zur Erklärung Ihrer Einwilligung bereitzustellen und dies zu dokumentieren. Sie beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

7. Analyse der Website mit Google Analytics

Der Anbieter verwendet zur Auswertung der Website-Besuche den Dienst Google Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit der Website verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen im Auftrag des Anbieters benutzen, um die Nutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb der Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung der Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, dem Anbieter gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Der Anbieter setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

7.1.Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse der Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code der Website eingebaut. Wenn Sie die Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf der Website ausführen. Sobald Sie die Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und der Anbieter bekommt Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernet der Anbieter seine User besser kennen und weiß genauer, wer sich für seinen Service und sein Programm interessiert.
  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte kann der Anbieter die Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben dem Anbieter hilfreiche Informationen darüber, wie er mehr Menschen für seinen Service begeistern kann.
  • Verhaltensberichte: Hier erfährt der Anbieter wie Sie mit seiner Website interagieren. Der Anbieter kann nun nachvollziehen welchen Weg Sie auf seiner  Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder gegebenenfalls Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfährt der Anbieter mehr darüber, wie seine Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So will der Anbieter seine Conversionrate steigern.
  • Echtzeitberichte: Hier erfährt der Anbieter immer sofort, was gerade auf seinerWebsite passiert. Zum Beispiel geht der Anbieter wie viele User gerade diesen Text lesen.

7.2. Warum verwenden der Anbieter Google Analytics auf seiner Webseite?

Das Ziel mit dieser Website ist klar: Der Anbieter will Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen dem Anbieter dabei, dieses Ziel auch zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen dem Anbieter ein klares Bild von den Stärken und Schwächen der Website. Einerseits kann der Anbieter die Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Der Anbieter weiß somit sehr genau, was er an seiner Website verbessern muss, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen auch, der Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, die Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

7.3. Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal die Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf der Anbieter Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf der Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer der Anbieter selbst, als Websitebetreiber, genehmigt das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga

Wert:2.1326744211.152111317415-5

Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid

Wert:2.1687193234.152111317415-1

Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher

Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>

Wert: 1

Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.

Ablaufdatum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN

Wert: keine Angaben

Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.

Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma

Wert:1564498958.1564498958.1564498958.1

Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: __utmt

Wert: 1

Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.

Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Name: __utmb

Wert:3.10.1564498958

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.

Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: __utmc

Wert: 167421564

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.

Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz

Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/

Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.

Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: __utmv

Wert: keine Angabe

Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Hier zeigt der Anbieter Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommt der Anbieter Informationen, wo Sie auf seiner Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf der Seite des Anbieters verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf der Website nur eine Seite ansehen und dann die Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf der Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics auch diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise den Anbieter interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf seine Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Weitere Informationen zu den Cookies, die durch Google verwendet werden, finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics über eine entsprechende Einstellung Ihrer eigenen Browser-Software verhindern. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Informationen außerdem verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können der Setzung von Cookies auf der Website des Anbieters außerdem unter dem Punkt „Cookie Einstellungen“ widersprechen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und die Verarbeitungen dienen dem berechtigten Interesse der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website und der damit möglichen bedarfsgerechten Gestaltung.

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

8. Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter

Um Interaktion und hoch qualitative Inhalte zu bieten verwendet der Anbieter die Dienste und Inhalte Dritter. Der Anbieter hat folgende Inhalte in der Webseite eingebettet: 

8.1. Vimeo 

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. 

Wenn Sie eine der mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche der Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. 

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. 

Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting). 

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Vimeo verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield, der die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA nach EU-Standards sicherstellen soll. 

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy. 

Quelle: 

https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html 

8.2. Facebook: Verwendung der Daten innerhalb der Gruppe „IRONCON Community

Bei dem Besuch der Facebook-Gruppen-Seite „IRONCON Community“, über die der Anbieter sein Unternehmen repräsentiert, sowie primär Austausch zwischen den “Mitgliedern” passiert , werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, „Facebook“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

8.2.1. Seiten Insights 

Facebook stellt dem Anbieter für seine Facebook-Gruppen-Seite „IRONCO Community“ in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit dessen Hilfe der Anbieter Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf seiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Facebook und den Anbieter als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Anbieters, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf seiner Seite auszuwerten und seine  Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Der Anbieter wird die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen in keinem Fall über den Bezug zu „Gefällt mir“-Angaben für seine Seite einem bestimmten Facebook-Profil zuordnen.

Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen dem Anbieter und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhältst Du unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

8.2.2. Verarbeitung von Daten, die Sie dem Anbieter über seine Seite mitgeteilt haben

Der Anbieter verarbeitet außerdem Informationen, die Sie uns über seine Facebook-Gruppen-Seite „IRONCOn Communityzur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der Facebook-Name, Kontaktdaten oder eine Mitteilung  beziehungsweise Fotos in der Gruppe oder an den Anbieter persönlich sein. Der Anbieter verarbeitet diese personenbezogenen Daten nur, wenn er Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert hat, ihm diese Daten mitzuteilen, etwa im Rahmen einer Umfrage oder eines Gewinnspiels. Diese Verarbeitungen durch den Anbieter erfolgt als allein Verantwortlicher. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient seinem berechtigten Interesse, über die Plattform Facebook mit den Nutzern seiner Gruppen Seite zu interagieren.

Wenn Sie dem Anbieter die Informationen wegen der Teilnahme an einem Gewinnspiel mitgeteilt haben, verarbeitet der Anbieter diese nur, um Ihnen gegebenenfalls einen Gewinn zusenden zu können. Nach Zustellung des Gewinns oder wenn Sie nicht gewonnen haben, werden Ihre Daten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

8.2.3. Facebook, weitere Tools

Was sind Facebook-Tools?

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, hat der Anbieter sich dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstelle)
  • SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

8.2.4. Warum verwendet der Anbieter Facebook-Tools auf seiner Webseite?

Der Anbieter möchte seine Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) kann er genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über seine Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhalten auf derr Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung der Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommt der Anbieter durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie seine Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimiert der Anbieter mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf seiner Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf seiner Seite direkt auf Facebook teilen.

8.2.5. Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

8.2.6. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

8.2.7. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook über die Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

8.2.8. Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf der Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in der Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Eingebettete Beiträge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Der Anbieter nützt die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf seiner Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch seine Werbeanzeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie die Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf der Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Der Anbieter möchte noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass er über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid weiß. Er versucht aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/updatenachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr

Wert: keine Angabe

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr

Wert: 0jieyh4111317415c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j

Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.

Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

8.3. Instagram 

8.3.1. Instagram Datenschutzerklärung

Der Anbieter hat auf seiner Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf der Webseite nennt man Embedding. Dadurch kann der Anbieter Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf seiner Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten seiner Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden will der Anbieter Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, bezieht der Anbieter Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

8.3.2.Was ist Instagram?

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

8.3.3. Warum verwendet der Anbieter Instagram auf seiner Webseite?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich hat auch der Anbieter auf diesen Boom reagiert. Der Anbieter möchte, dass Sie sich auf seiner Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für ihn eine abwechslungsreiche Aufbereitung seiner Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen kann der Anbieter seinen  Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können ihm die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen seine Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für seine Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Der Anbieter bekommt zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

8.3.4. Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine der Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über die Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie das Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Der Anbieter geht davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Der Anbieter geht davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl der Anbieter sich intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt hat, kann er nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigt der Anbieter Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei einem Test get der Anbieter davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei einem Test verwendet:

Name: csrftoken

Wert: “”

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnte der Anbieter das allerdings nicht in Erfahrung bringen.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid

Wert: “”

Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_111317415124024

Wert: keine Angaben

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum:
nach Ende der Sitzung

Name: rur

Wert: ATN

Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen

Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111317415”

Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Der Anbieter kann hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

8.3.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

8.3.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

8.4. LinkedIn

8.4.1. LinkedIn Datenschutzerklärung

Der Anbieter nutzt auf seiner Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über die Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung möchte der Anbieter Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

8.4.2. Was ist LinkedIn?

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

8.4.3. Warum verwendet der Anbieter LinkedIn auf seiner Webseite?

Der Anbieter weiß wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in diesem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder postet der Anbieter interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum hat der Anbieter auf seiner Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf seine LinkedIn-Seite zu verweisen. Er betrachtet eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf seiner Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen dem Anbieter zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für sein Angebot interessieren.

8.4.4. Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise die Inhalte des Anbieters zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet. Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit den Plug-ins des Anbieters interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können. Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.

Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

Name: bcookie

Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16111317415-

Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).

Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Name: lang

Wert: v=2&lang=de-de

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: lidc

Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G111317415…

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.

Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: rtc

Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX

Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.

Ablaufdatum: nach 2 Minuten

Name: JSESSIONID

Wert: ajax:1113174152900777718326218137

Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: bscookie

Wert: “v=1&201910230812…

Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fid

Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…

Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.

Ablaufdatum: nach 7 Tagen

Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum hat der Anbieter bei seinem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

8.4.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich behält LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behält LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

8.4.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Der Anbieter hat versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

9. Allgemeines zur darliegenden Datenschutzerklärung

9.1 Änderung der Datenschutzerklärung

Der Anbieter behält sich as Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Überprüfen Sie diese also bitte in regelmäßigen Abständen. Änderungen und Klarstellungen haben sofort nach ihrer Veröffentlichung auf der Website Gültigkeit. Wenn der Anbieter an dieser Erklärung wesentliche Änderungen vornehmen, werden Sie hier über die Aktualisierung informiert, so dass Sie wissen, welche Daten gessammelt werden und wie der Anbieter sie verwendet und unter welchen Umständen, er sie – wenn überhaupt – verwendet und/ oder offenlegt.

 Stand: 2021